Excelling architecture!

Design possibilities and physical limits of building materials are redefined steadily and publically within architecture. This creative process results in resolved challenges, built delicately or flatly on stable ground and from solid brick. At least that’s how it works at the Award for Brick Architecture. Every single submitted, nominated and awarded building stands for ambitious architecture and the undeniable relevance of this building material. Discover the possibilities of brick architecture. (Please kindly note: All project descriptions are available only in German.)

Gebäude Label
Pergolenviertel (BF 5 + 6)
Residential Building/Apartment Complex
Zeitlose Fassadenspiele
Pergolenviertel (BF 5 + 6)

Die Baufelder 5 und 6 bilden den urbanen Kern des Pergolenviertels. Die fein gegeneinandergesetzten, orthogonalen Kuben lassen hier den zentralen Quartiersplatz entstehen. Arkaden prägen die öffentlichen Erdgeschosse, die mit gemischten Gewerbeeinheiten ausgestattet sind.

Wohnen und Arbeiten Campus
Residential Building/Apartment Complex
Komposition aus Form und Farbe
Wohnen und Arbeiten Campus

Das Entwurfsprinzip sieht vor, für viele Nutzer abwechslungsreiche Innen- und Außenräume, Gemeinschaftsflächen, Rückzugsorte, sowie Arbeits- und Büroflächen zu schaffen. Verbrauch und Versiegelung der Grundstücksfläche werden dabei minimiert. Die Umsetzung dieses Prinzips wird im Detail fortgeführt.

Blockmakers Arms
Detached House/Semi-Detached House
Identity-creating transformation
Blockmakers Arms

In the Blockmakers Arms, past and present enter into a forward-looking symbiosis. The brick acts as a connecting element between old and new, inside and outside. Sensitive interventions transform the former pub into a home.

Hackney New Primary School & 333 Kingsland Road
Public Buildings, Recreation and Sport
Architektur, die Interaktion fördert
Hackney New Primary School & 333 Kingsland Road

Das Gebäude besteht überwiegend aus rotem Backstein, mit Elementen – Säulen, Balken, Wangen und Brüstungen – aus Betonfertigteilen, deren tiefrote Farbe vom roten Granitzuschlag und roten Sand herrührt. Handverlegtes, spitz zulaufendes Mauerwerk wird mit vorgefertigten Backsteinwangen und freiliegenden Fertigteilen kombiniert, die stark geätzt sind, um die Textur der Zuschlagstoffe sichtbar zu machen. Das Mauerwerk ist im Detail gestuft, facettiert und geschwungen und bietet Platz für einheitliche Öffnungen und Loggien. Der Innenhof ist mit einem hellen, elfenbeinfarbenen glasierten Backstein verblendet, der mit einer variablen lichtdurchlässigen Glasur versehen ist, um den Raum zu beleuchten. 

«Gleistribüne» Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost
Residential Building/Apartment Complex
Unexpected unfolding of potential
«Gleistribüne» Wohn- und Geschäftshäuser Zollstrasse-Ost

How the fallow edge of track fields can be transformed into attractive living space is impressively demonstrated at Zurich's main train station. The three residential and commercial buildings of the Gleistribüne privilege the formerly ignored area.

RUNDBOGEN AUF DEN KOPF GESTELLT
Residential Building/Apartment Complex
Rundbogen auf den Kopf gestellt
Fischstraße 18

Der Typus Kaufmannshaus war auch bei der Fischstraße 18 Kern der Untersuchung. Die Hamburger Architekten von NOTO interpretie ren die historischen Fassaden und Grundrisse zeitgenössisch und machen diese für zeitgemäßes Wohnen in der Stadt nutzbar.

Atmosphärische Wandel
Newcomer
Wiederverbindung mit den Elementen
Atmosphärische Wandel

Das Projekt versucht, die Stadtbewohner wieder mit dem Ursprung der Materialien und mit der Natur zu verbinden. Durch die Schaffung eines Gebäudes, das mit dem Außenklima zusammenarbeitet, Energie selbsterzeugt und unterschiedliche Mikroklimata schafft, treten die Menschen wieder in Kontakt mit ihrer Umwelt, mit sich selbst, ihren Nachbarn, mit Pflanzen und Elementen. Die Wiederverbindung mit den Elementen im Allgemeinen bedeutet, sichtbar zu machen, was die moderne Welt unsichtbar gemacht hat. Zum einen die Materie (unsere Materialien kommen als Rohstoffe aus der Erde), zum anderen die Wassersysteme, Klimaanlagen, Heizung, usw., die die Adern unserer Gebäude sind. Sie sichtbar zu machen, schafft ein Bewusstsein für unseren Energieverbrauch und ermöglicht eine wohltuende Autonomie, die den lokalen Maßstab und unsere sozialen Beziehungen auch hier stärkt.

Corinna Menn und Mark Ammann (Arge)
Office and Commercial Buildings
Masse und Auflösung
Bürogebäude Unterstrasse St. Gallen

Die Pfeilerfassade aus hellem Sichtklinker ist selbsttragend und struktiv eng an das sich nach oben hin ausdünnende Betontragwerk gebunden.

Große Bleichen 19
Office and Commercial Buildings
MITTELSMANN AM FLEET
Große Bleichen 19

Eine 80 Meter tiefe und nur 14 Meter breite Baulücke füllt das Geschäftshaus „Große Bleichen 19“ gekonnt im historischen Kontext. Der Trick: Linienfortführung und eine plastische Staffelung.

A house with a green neighbourhood
Residential Building/Apartment Complex
Akzente in Stein
A house with a green neighbourhood

Wohnungsbauten, die das Stadtbild ergänzen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Backstein erweist sich hier als universeller Brückenbauer. Die traditionelle Maschrabiyya- Technik sorgt  in moderner Interpretation für Privatsphäre.

Casa Rossa Chemnitz
Residential Building/Apartment Complex
Charme der Gründerzeit
Casa Rossa Chemnitz

Jahrhundertwende und moderne Standards gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im freigelegten Backsteinkleid sind nach einer respektvollen Sanierung großzügige Wohneinheiten entstanden.

KOKO architects
Office and Commercial Buildings
Arbeiten in Tarkovsky’s Getreidespeicher
Der Rotermann

Das historische Verwaltungsgebäude vor dem Getreidespeicher (Rotermanni 2) beherbergt ein Restaurant. Das Dach des Gebäudes wurde um einen Meter angehoben und scheint dadurch zu schweben. Ziel war es, natürliches Tageslicht ins Gebäude zu bringen und dadurch auch das zweite Obergeschoss nutzen zu können.

Strijp R Eindhoven
Residential Building/Apartment Complex
Häuser mit Einblick
Strijp R Eindhoven

Eine neue Identität schaffen vor einer Kulisse mit industrieller Vergangenheit – das gelingt dem Wohnquartier in Eindhoven mit einem raffinierten Spiel aus Höhenunterschieden und Einblicken.

The residential building in Sadovye Kvartaly complex
Residential Building/Apartment Complex
Bauen im Kontext
The residential building in Sadovye Kvartaly complex

Wann immer Wohnungsbauten städtebauliche Lücken schließen, ist ein Faktor ganz entscheidend: der Kontext. Im Zentrum von Moskau stellt das exklusive Sadovye Kvartaly-Viertel mit seinen vier urbanen Wohnblocks am Ufer eines Teiches eine harmonische Eingliederung in den historischen Stadtteil Chamowniki dar.

The Interlock
Residential Building/Apartment Complex
Rotierende Steine
The Interlock

Wie lässt sich eine Baulücke mit Material und Form möglichst kunstvoll füllen? Das zeigt das Wohn- und Geschäftshaus nahe des Oxford Circus in London, dessen markante Backsteinfassade in Bewegung zu sein scheint.

Casper Mueller Kneer Architects
Office and Commercial Buildings
Vorhang aus Ziegeln
CÉLINE FLAGSHIP-GEBÄUDE

Das Projekt ist die Adaption eines bestehenden Gebäudes für das Pariser Modehaus Céline und befindet sich an einer prominenten Ecke des Cheongdam-dong-Viertels in Gangnam, in Koreas Hauptstadt Seoul.

Chadwick Hall Student Residencies
Residential Building/Apartment Complex
Bogen der Zeitlosigkeit
Chadwick Hall Student Residencies

In einem historischen Park in London treten neue Studentenwohnheime in einen Dialog mit Baudenkmälern, die zum britischen Kulturerbe gehören. Der Bogen spannt sich vom 18. Jahrhundert über den Brutalismus bis in die Gegenwart.

Kloosterbuuren
Residential Building/Apartment Complex
Material als Thema
Kloosterbuuren

Um eine kirchliche Schule und zwei klösterliche Gebäude herum ist ein Wohn-Ensemble entstanden, das sich ganz selbstverständlich an das Bestehende anlehnt und die Nachbarschaft dennoch neu definiert.

Knoche Architekten
Office and Commercial Buildings
FORTSETZUNG MIT RAFFINIERTEN DETAILS
FINANZAMT ZWICKAU – ERWEITERUNG

Der Baukörper versteht sich als ergänzender Baustein in der bestehenden Stadtstruktur, er fügt sich daher hinsichtlich seines Volumens, der Höhenentwicklung, Dachform, Farbigkeit und Materialität selbstbewusst, aber sensibel in die Nachbarschaft ein. Er fungiert zudem als Komplettierung des Gesamtensembles für das Finanzamt, das aus sehr individuellen, teilweise denkmalgeschützten Gebäuden besteht, die aus unterschiedlichen Zeiten von 1900 bis 2000 stammen. Der Übergang zum Bestand erfolgt durch einen Zwischenbau, der sich durch seine geometrische Ausbildung und abweichende Materialität zurücknimmt.