Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen

Baunormen sind wie Steuergesetze – sie neigen zu unkontrolliertem Wachstum. Um jede Lücke zu schließen, folgen auf eine Norm zehn weitere. Planen und Bauen geschieht heute in einem Dickicht von Richtlinien, Normen und privatrechtlichen Anforderungen. Noch komplizierter wird die Situation in der Branche durch steigende Bau- und Bodenpreise, aber auch durch Material- und Fachkräftemangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, schlagen Architektenkammern einen neuen innovativen Gebäudetyp E vor. Das Ziel: Bauen soll wieder einfacher, schneller, günstiger und architektonisch abwechslungsreicher gestaltet werden können.

Kloosterbuuren | Hans van der Heijden | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur
Newcomer-Award 2023

Ein Material, das verbindet

Franziska Käuferle (36) hat gemeinsam mit Sina Pauline Riedlinger (33) in der Kategorie Newcomer beim Preis für Backstein-Architektur 2020 Gold gewonnen. Dieses Jahr wird sie im Sommer als Teil der Newcomer-Jury des Erich-Mendelsohn-Preises 2023 für Backstein-Architektur ihre Nachfolge küren. Im Interview berichtet sie nicht nur von ihrer Teilnahme beim Preis, sondern auch, wie sie zur Baukeramik kam, und warum sie das Thema seitdem nicht mehr loslässt.

Seit ihren ersten Berührungspunkten mit Backstein lässt die Baukeramik Sina Pauline Riedlinger (l.) und Franziska Käuferle (r.) nicht mehr los.
abonnieren