Innovation braucht Konzepte

Ton ist fast überall auf der Erde ist Ton regional verfügbar, weshalb an unterschiedlichen Orten unabhängig voneinander Backsteintraditionen entstanden sind. Wer sich heute in den Metropolen der Welt umschaut, findet an unzähligen Orten außergewöhnliche Gebäude, die klassische Baustoffe ganz neu interpretieren. Sie sind modern, innovativ und wirken doch so, als wären sie immer schon da gewesen. Man ist fasziniert davon, wie ein Backstein sich mit der gleichen Lässigkeit in einem 50 Jahre alten Lagergebäude ebenso behaupten kann wie in einem ultramodernen Hochhaus. Weil er Lebendigkeit und den Geist ikonographischer urbaner Backsteinarchitektur atmet.

Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen

Baunormen sind wie Steuergesetze – sie neigen zu unkontrolliertem Wachstum. Um jede Lücke zu schließen, folgen auf eine Norm zehn weitere. Planen und Bauen geschieht heute in einem Dickicht von Richtlinien, Normen und privatrechtlichen Anforderungen. Noch komplizierter wird die Situation in der Branche durch steigende Bau- und Bodenpreise, aber auch durch Material- und Fachkräftemangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, schlagen Architektenkammern einen neuen innovativen Gebäudetyp E vor. Das Ziel: Bauen soll wieder einfacher, schneller, günstiger und architektonisch abwechslungsreicher gestaltet werden können.

Kloosterbuuren | Hans van der Heijden | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur

Het zinderend oppervlak

Backstein – ein robustes und grobes Material, das so bedeutsam ist und – wenn man es näher betrachtet – sehr viele Möglichkeiten bietet. So geht die gestalterische Vielfalt für Backstein als Fassade weit über die traditionellen Verbände, standardisierten Fugen und Texturen hinaus. Die Fassade kann individuell geplant werden, Formen können ineinander übergehen und so das Gesamtbild greifbar machen.

Innovation abonnieren